Firmen und Institutionen sind einer grossen Regulierungsdichte durch gesetzliche Vorgaben und Normen unterworfen. Eine Übersicht über alle einzuhaltenden Regelungen und deren ständige Anpassungen zu bewahren, ist nicht einfach und erfordert entsprechende Ressourcen.
Das branchenorientierte Monitoring von gesetzlichen und normativen Vorgaben durch Gasser & Partner erlaubt es Firmen und Institutionen, zeitnah über geplante oder durchgeführte branchenrelevante Neuerungen bzw. Änderungen informiert zu werden und entsprechende Massnahmen festzulegen.

Neuigkeiten auf rechtskonform.ch
EU Erlasse
31.03.2025
Bei nicht wenigen unter unseren Kunden beinhaltet die Gesetzesliste auch EU-Erlasse. Diese Erlasse sind oft sehr wichtig, weil sie die Wegbereiter für den autonomen Nachvollzug sind: wenn gewisse EU-Erlasse ändern, wird die Gesetzgebung in der Schweiz angepasst. Neu haben wir bei den EU-Erlassen einen Link auf die Chronologie und die Zusammenfassung der EU eingeführt. Erstere beinhaltet in den meisten Fällen die Listen der Änderungs- und Durchführungsverordnungen, welche zur Änderung eines übergeordneten Erlasses führen. Zusammenfassungen seitens EU gibt es nicht bei alllen Erlassen, aber wo sie vorhanden sind, sind sie sehr informativ.
Autonomer Nachvollzug
02.01.2025
Aufgrund der bilateralen Verträge der Schweiz mit der EU und um technische Handelshemmnisse zu vermeiden, passt sich die Schweiz in gewissen Gebieten laufend an die EU-Gesetzgebung an (autonomer Nachvollzug). Bei gewissen Themen werden sogar EU-Erlasse direkt referenziert bzw. gelten auch vollumfänglich in der Schweiz. Es stellt sich für Organisationen, welche mit der EU in Beziehung stehen oder ihren Vorgaben unterliegen die Frage, ob und in welcher Form es Übersichten zum Stand des autonomen Nachvollzugs gibt, z.B. in Form von Übersichtstabellen. Wie der Gesetzesservice mit diesem Thema umgeht, erfahren Sie hier.
Erfassung von Gesetzesänderungen
22.10.2024
Jährlich fallen alleine auf Bundesebene hunderte von Änderungen an, welche zum grössten Teil redaktioneller Art sind, nur eine Sprachversion betreffen oder formlos sind. Nur ein kleiner Teil davon, pro Monat in der Grössenordnung von 4-20 Änderungen, sind inhaltlich für unsere Kunden relevant. Es gibt Themen wie Datenschutz, die alle Branchen betreffen, während spezifische Themen wie z.B. die Lebensmittelgesetzgebung nur einzelne Branchen betreffen. Welches Verfahren wir anwenden, um relevante Änderungen zu erfassen, erfahren Sie hier.
Arbeitsintegration
29.03.2024
Im Login-Bereich des Webportals rechtskonform.ch wurden die nützlichen Links, welche auf Informationen zu Vollzug und Hintergrundinformationen verweisen, mit zahlreichen Links auf Themen ergänzt, welche für die Arbeitsintegration wichtig sind (Menschen mit Beeinträchtigung, arbeitslose Arbeitnehmer, Flüchtlinge, Sozialhilfeempfänger, etc.). Dabei geht um Themen wie Migration, Sprachausbildung, Freiwilligenarbeit, Berufsberatung, Zivildienst, Weiterbildung, Massnahmen auf dem Arbeitsmarkt.
Newsticker
12.03.2023
Neu gibt es im Login-Bereich von rechtskonform.ch eine Beitragsart „Newsticker“, welche die Umsetzung von gesetzlichen und normativen Anforderungen zum Thema hat. Oft weisen die Beiträge auch auf mögliche Risiken. aber auch Best-Practices hin. Was das mit Qualitätsmanagment zu tun hat, erfahren Sie hier.
Technische Normen
09.12.2022
Seit November 2022 führen wir im Login-Bereich von rechtskonform.ch ein Verzeichnis von technischen Normen, soweit sie durch ein Bundesamt publiziert werden. Dabei geht es im Allgemeinen um Aspekte der Produktsicherheit. Mehr über die Bedeutung von technischen Normen für die Produktsicherheit finden Sie hier.
Nützliche Links
12.04.2022
Im Login-Bereich von rechtskonform.ch gibt es sogenannte nützliche Links, d.h. eine Liste von mehr als 200 Links auf Vollzugshilen, Hilfsmittel, Verbände und Informationsquellen. Diese Sammlung von Links wurde markant erweitert und erlaubt eine schnelle Recherche zu ausgewählten Themen. Die Liste deckt praktisch alle relevanten Gesetzesthemen ab.